19.1.2: Rationalismus

Rationalismus, oder glauben, dass wir kommen, um wissen durch die Verwendung von Logik, und also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung, der kritisch war, zu den Debatten der Aufklärung, der Zeit, als die meisten Philosophen lobte die macht der Vernunft Bestand aber darauf, dass wissen stammt aus der Erfahrung.,

Lernziel

Definieren Sie den Rationalismus und seine Rolle in den Ideen der Aufklärung

Schlüsselpunkte

  • Rationalismus—als Appell an die menschliche Vernunft als Möglichkeit, Wissen zu erlangen—hat eine philosophische Geschichte aus der Antike. Während der Rationalismus die Aufklärung nicht beherrschte, legte er die Grundlage für die Debatten, die sich im Laufe des 18.
  • René Descartes (1596-1650), der erste der modernen Rationalisten, legte den Grundstein für Debatten, die während der Aufklärung entwickelt wurden., Er dachte, dass das Wissen über ewige Wahrheiten allein durch die Vernunft erreicht werden könnte (keine Erfahrung war notwendig).
  • Seit der Aufklärung ist Rationalismus in der Regel mit der Einführung mathematischer Methoden in die Philosophie verbunden, wie sie in den Werken von Descartes, Leibniz und Spinoza zu sehen sind. Dies wird allgemein als kontinentaler Rationalismus bezeichnet, da er in den kontinentalen Schulen Europas vorherrschte, während in Großbritannien der Empirismus dominierte.,
  • Sowohl Spinoza als auch Leibniz behaupteten, dass im Prinzip alle Kenntnisse, einschließlich wissenschaftlicher Erkenntnisse, durch den Einsatz der Vernunft allein gewonnen werden könnten, obwohl beide beobachteten, dass dies in der Praxis für den Menschen außer in bestimmten Bereichen wie Mathematik nicht möglich war.
  • Während der Empirismus (eine Theorie, dass Wissen nur oder hauptsächlich aus einer sensorischen Erfahrung stammt) die Aufklärung dominierte, versuchte Immanuel Kant, die Prinzipien von Empirismus und Rationalismus zu kombinieren. Er kam zu dem Schluss, dass sowohl Vernunft als auch Erfahrung für menschliches Wissen notwendig sind.,
  • Seit der Aufklärung betonte der Rationalismus in der Politik historisch eine „Politik der Vernunft“, die sich auf rationale Entscheidungen, Utilitarismus und Säkularismus konzentrierte.

Schlüsselbegriffe

cogito ergo ist ein lateinischer philosophischer Satz von René Descartes, dem ersten modernen Rationalisten, der normalerweise ins Englische übersetzt wird als „Ich denke, deshalb bin ich.“Dieser Satz wurde zu einem grundlegenden Element der westlichen Philosophie, da er angesichts radikaler Zweifel eine sichere Grundlage für Wissen bilden sollte., Descartes behauptete, dass der Akt des Zweifels an der eigenen Existenz zumindest als Beweis für die Realität des eigenen Geistes diente. empirismus Eine Theorie, die besagt, dass Wissen nur oder primär aus sensorischer Erfahrung stammt. Eine von mehreren Ansichten der Erkenntnistheorie, das Studium des menschlichen Wissens, zusammen mit Rationalismus und Skepsis, es betont die Rolle der Erfahrung und Beweise, insbesondere sensorische Erfahrung, bei der Bildung von Ideen über den Begriff der angeborenen Ideen oder Traditionen., metaphysik Ein traditioneller Zweig der Philosophie, der sich mit der Erklärung der grundlegenden Natur des Seins und der Welt befasst, die es umfasst, obwohl der Begriff nicht leicht definiert ist. Traditionell versucht es, zwei grundlegende Fragen im weitesten Sinne zu beantworten: „Letztendlich, was gibt es?“und „wie ist es?“

Einleitung

Rationalismus—als Appell an die menschliche Vernunft als Weg, Wissen zu erlangen—hat eine philosophische Geschichte aus der Antike., Während der Rationalismus als die Ansicht, dass die Vernunft die Hauptquelle des Wissens ist, die Aufklärung nicht beherrschte, legte er die Grundlage für die Debatten, die sich im Laufe des 18. Da sich die Aufklärung auf die Vernunft als Hauptquelle der Autorität und Legitimität konzentrierte, stützten sich viele Philosophen dieser Zeit auf frühere philosophische Beiträge, insbesondere auf die von RenéDescartes (1596-1650), einem französischen Philosophen, Mathematiker und Wissenschaftler. Descartes war der erste der modernen Rationalisten., Er dachte, dass nur das Wissen über ewige Wahrheiten (einschließlich der Wahrheiten der Mathematik und der Grundlagen der Wissenschaften) allein durch die Vernunft erreicht werden könne, während das Wissen über Physik die Erfahrung der Welt erforderte, unterstützt durch die wissenschaftliche Methode. Er argumentierte, dass die Vernunft allein das Wissen bestimme und dass dies unabhängig von den Sinnen geschehen könne. Zum Beispiel ist sein berühmtes Diktum cogito ergo sum oder „Ich denke, deshalb bin ich“ eine Schlussfolgerung, die a priori (dh vor jeder Art von Erfahrung in dieser Angelegenheit) erreicht wird., Die einfache Bedeutung ist, dass das Zweifeln an der Existenz an und für sich beweist, dass ein“ Ich “ existiert, um das Denken zu tun.

René Descartes, nach Frans Hals, 2. Hälfte des 17.Jahrhunderts den Grundstein für den kontinentalen Rationalismus, der später von Baruch Spinoza und Gottfried Leibniz befürwortet und von der empiristischen Denkschule aus Hobbes, Locke, Berkeley und Hume abgelehnt wurde., Leibniz, Spinoza und Descartes waren alle in Mathematik sowie Philosophie versiert, und Descartes und Leibniz trugen ebenfalls stark zur Wissenschaft bei.

Rationalismus v. Empirismus

Seit der Aufklärung ist Rationalismus normalerweise mit der Einführung mathematischer Methoden in die Philosophie verbunden, wie in den Werken von Descartes, Leibniz und Spinoza zu sehen ist., Dies wird allgemein als kontinentaler Rationalismus bezeichnet, da er in den kontinentalen Schulen Europas vorherrschte, während in Großbritannien der Empirismus oder eine Theorie, dass Wissen nur oder hauptsächlich aus einer sensorischen Erfahrung stammt, dominierte. Obwohl Rationalismus und Empirismus traditionell als gegensätzlich angesehen werden, wurde die Unterscheidung zwischen Rationalisten und Empirikern zu einem späteren Zeitpunkt gezogen und wäre von Philosophen, die an Aufklärungsdebatten beteiligt sind, nicht anerkannt worden. Darüber hinaus ist die Unterscheidung zwischen den beiden Philosophien nicht so klar, wie manchmal vorgeschlagen wird., Zum Beispiel haben Descartes und John Locke, einer der wichtigsten Denker der Aufklärung, ähnliche Ansichten über die Natur menschlicher Ideen.

Befürworter einiger Arten von Rationalismus argumentieren, dass man, beginnend mit grundlegenden Grundprinzipien, wie den Axiomen der Geometrie, den Rest aller möglichen Kenntnisse ableiten könnte. Die Philosophen, die diese Ansicht am deutlichsten vertreten, waren Baruch Spinoza und Gottfried Leibniz, deren Versuche, sich mit den von Descartes aufgeworfenen erkenntnistheoretischen und metaphysischen Problemen auseinanderzusetzen, zu einer Entwicklung des grundlegenden Ansatzes des Rationalismus führten., Sowohl Spinoza als auch Leibniz behaupteten, dass im Prinzip alles Wissen, einschließlich wissenschaftlicher Erkenntnisse, allein durch die Verwendung der Vernunft gewonnen werden könne, obwohl beide feststellten, dass dies in der Praxis für den Menschen außer in bestimmten Bereichen wie Mathematik nicht möglich sei. Auf der anderen Seite gab Leibniz in seinem Buch Monadology zu, dass “ wir alle bloße Empiriker in drei Vierteln unserer Handlungen sind.“

Immanuel Kant

Descartes, Spinoza und Leibniz sind in der Regel gutgeschrieben, die für die Verlegung der Grundstein für the 18th-century Enlightenment., Während der reifen Aufklärungsperiode versuchte Immanuel Kant, die Beziehung zwischen Vernunft und menschlicher Erfahrung zu erklären und über die Fehler der traditionellen Philosophie und Metaphysik hinauszugehen. Er wollte einer Ära vergeblicher und spekulativer Theorien menschlicher Erfahrung ein Ende setzen und betrachtete sich selbst als Ende und Weg über die Sackgasse zwischen Rationalisten und Empirikern hinaus. Es wird allgemein angenommen, dass er diese beiden frühneuzeitlichen Traditionen in seinem Denken synthetisiert hat.,

Kant nannte seine Marke der Erkenntnistheorie (Erkenntnistheorie) „transzendentalen Idealismus“, und er legte diese Ansichten zuerst in seinem berühmten Werk, Der Kritik der reinen Vernunft, dar. Darin argumentierte er, dass es grundlegende Probleme sowohl mit dem rationalistischen als auch mit dem empirischen Dogma gebe. Für die Rationalisten argumentierte er im Großen und Ganzen, dass die reine Vernunft fehlerhaft ist, wenn sie über ihre Grenzen hinausgeht und behauptet, die Dinge zu kennen, die notwendigerweise außerhalb des Bereichs aller möglichen Erfahrungen liegen (z. B. die Existenz Gottes, der freie Wille oder die Unsterblichkeit der menschlichen Seele)., Für den Empiriker argumentierte er, dass, obwohl es richtig ist, dass Erfahrung für menschliches Wissen grundsätzlich notwendig ist, die Vernunft notwendig ist, um diese Erfahrung zu kohärentem Denken zu verarbeiten. Er kam daher zu dem Schluss, dass sowohl Vernunft als auch Erfahrung für menschliches Wissen notwendig sind. In gleicher Weise argumentierte Kant auch, dass es falsch sei, das Denken als bloße Analyse zu betrachten. Seiner Ansicht nach existieren a priori Konzepte, aber wenn sie zur Verstärkung des Wissens führen sollen, müssen sie mit empirischen Daten in Beziehung gesetzt werden.,

Immanuel Kant, Autor von Immanuel Kant (1724-1804) lehnte die Dogmen von Rationalismus und Empirismus ab und versuchte, Rationalismus und religiösen Glauben sowie individuelle Freiheit und politische Autorität in Einklang zu bringen und einen Blick auf die Öffentlichkeit durch private und öffentliche Vernunft zu kartieren. Seine Arbeit prägte das deutsche Denken und in der Tat die gesamte europäische Philosophie bis ins 20.,

Politik

Seit der Aufklärung betonte der Rationalismus in der Politik historisch eine „Politik der Vernunft“, die sich auf rationale Wahl, Utilitarismus und Säkularismus konzentrierte (später Beziehung zwischen Rationalismus und Religion wurde durch die Annahme pluralistischer rationalistischer Methoden verbessert, die unabhängig von religiöser oder irreligiöser Ideologie praktikabel sind). Einige Philosophen heute, vor allem John Cottingham, bemerken, dass Rationalismus, eine Methodik, sozial mit Atheismus, einer Weltanschauung, in Konflikt geriet., Cottingham schreibt,

In der Vergangenheit, insbesondere im 17.und 18. Jahrhundert, wurde der Begriff „rationalist“ oft verwendet, um sich auf freie Denker einer anti-klerikalen und anti-religiösen Einstellung zu beziehen, und für eine Zeit erwarb das Wort eine deutlich abwertende Kraft (…). Die Verwendung des Labels „rationalist“ zur Charakterisierung einer Weltanschauung, die keinen Platz für das Übernatürliche hat, wird heute weniger populär; Begriffe wie „humanistisch“ oder „materialistisch“ scheinen weitgehend ihren Platz eingenommen zu haben. Aber die alte Nutzung überlebt immer noch.

Hinweise

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.