Auf der Weltbühne, gab es follow-up-Konferenzen bis hin zu den Washingtoner Prinzipien und die anderen Vereinbarung im Jahr 2009, aber immer noch keine durchsetzungsmechanismen. Stuart E. Eizenstat, ein ehemaliger Sonderbeauftragter des Außenministeriums, der das Abkommen von 1998 ausgehandelt hatte, hat sich wiederholt darüber beschwert, dass die erhoffte weit verbreitete Wiedergutmachung aufgrund einer Kombination aus markantem Regierungsdruck und einer Vielzahl von rechtlichen Einschränkungen nie stattgefunden hat., Die Nationen haben auch nur wenige Ressourcen aufgewendet, um die sorgfältige Provenienzforschung durchzuführen, die Eigentumsansprüche begründen kann.
Wie die jüngsten Schlagzeilen zeigen, gibt es gelegentlich Fortschritte. Anfang dieses Monats wurde ein 1938 von der Gestapo beschlagnahmter El Greco eines Wiener Industriellen von einem Händler an seine Familie zurückgegeben. Und das Kunstmuseum Bern in der Schweiz, das die Fundgrube der Kunst aus der NS-Zeit in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt, dessen Vater der Kunsthändler aus der NS-Zeit war, geerbt hat, verpflichtet sich weiterhin, geplünderte Werke an die Familien der ursprünglichen Eigentümer zurückzugeben.,
Aber Restitution ist eher die Ausnahme als die Regel. Ein im vergangenen September von der Konferenz über jüdische materielle Ansprüche gegen Deutschland und der World Jewish Restitution Organization veröffentlichter Bericht kam zu dem Schluss, dass die meisten Länder wenig getan haben, um den internationalen Vereinbarungen gerecht zu werden. Besonders heftig kritisiert wurde Italien, gefolgt von Ungarn, Polen, Argentinien, Spanien und Russland. (Der Bericht stellte zwar fest, dass Deutschland einige Fortschritte erzielt hatte, verurteilte die Regierung jedoch immer noch, weil sie ihre Entdeckung des Gurlitt-Vorrats geheim gehalten hatte.,)
Die deutsche Zeitung Der Spiegel nahm 2013 auch aufeinanderfolgende Regime in die Pflicht, als Reporter enthüllten, dass die deutsche Regierung, sowohl alleine als auch mit verschiedenen Museen, jahrzehntelang die Restitution ignorierte oder aktiv frustrierte. Zu dieser Zeit nannte das Papier es „eine moralische Katastrophe, die in den 1950er Jahren begann und bis heute andauert.“
In Frankreich wurden weniger als 100 der 2.000 nicht beanspruchten Werke geplünderter Kunst, die in den Museen des Landes hängen, zurückgegeben., Im Jahr 2013 verteidigte der französische Kulturminister die Aufzeichnung und sagte, dies sei „nicht auf mangelnden Willen der Museen zurückzuführen“, sondern auf verstreute Aufzeichnungen und den Tod so vieler Beteiligter.
Während einige der europäischen Sonderausschüsse die Rückgabe gestohlener Kunst erleichtert haben, wurden andere Entscheidungen in Frage gestellt., Im Jahr 2013 entschied beispielsweise ein niederländisches Gremium, dass trotz der Beweise, dass ein von den Nazis verfolgter jüdischer Industrieller gezwungen war, zwei Gemälde alter Meister unter Zwang zu verkaufen, das Interesse der Erben an der Restitution „weniger Gewicht hat“ als die Interessen der Museen, die sie derzeit besitzen.