Der Dreißigjährige Krieg war ein religiöser Konflikt aus dem 17. Es bleibt einer der längsten und brutalsten Kriege in der Geschichte der Menschheit mit mehr als 8 Millionen Opfern, die durch militärische Schlachten sowie durch die durch den Konflikt verursachte Hungersnot und Krankheit verursacht wurden. Der Krieg dauerte von 1618 bis 1648 und begann als Kampf zwischen den katholischen und protestantischen Staaten, die das Heilige Römische Reich bildeten., Mit der Entwicklung des Dreißigjährigen Krieges ging es jedoch weniger um Religion als vielmehr darum, welche Gruppe letztendlich Europa regieren würde. Am Ende veränderte der Konflikt das geopolitische Gesicht Europas und die Rolle von Religion und Nationalstaaten in der Gesellschaft.
Ursachen des Dreißigjährigen Krieges
Mit dem Aufstieg Kaiser Ferdinands II. zum Staatsoberhaupt des Heiligen Römischen Reiches 1619 begann ein religiöser Konflikt zu entfachen.,
Eine der ersten Aktionen von Ferdinand II. bestand darin, die Bürger des Reiches zu zwingen, sich an den römischen Katholizismus zu halten, obwohl im Rahmen des Augsburger Friedens Religionsfreiheit gewährt worden war.
1555 als Grundpfeiler der Reformation unterzeichnet, war der Friede Augsburgs Leitgedanke „dessen Reich, seine Religion“, der es den Fürsten der Staaten innerhalb des Reiches ermöglichte, entweder Luthertum/Calvinismus oder Katholizismus in ihren jeweiligen Domänen anzunehmen.,
Dies beruhigte effektiv die schwelenden Spannungen zwischen den Völkern der beiden Glaubensrichtungen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches seit mehr als 60 Jahren, obwohl es aufflammte, einschließlich des Kölner Krieges (1583-1588) und des Julich-Erbfolgekrieges (1609).
Dennoch kann das Heilige Römische Reich viel von Europa zu der Zeit kontrolliert haben, obwohl es im Wesentlichen eine Sammlung von halbautonomen Staaten oder Lehen war. Der Kaiser, aus dem Hause Habsburg, hatte begrenzte Autorität über ihre Führung.,
Verteidigung Prags
Aber nach Ferdinands Religionsdekret lehnte der böhmische Adel im heutigen Österreich und in der Tschechischen Republik Ferdinand II. ab und zeigte ihren Unmut, indem er seine Vertreter 1618 aus einem Fenster der Prager Burg warf.
Die sogenannte Defenestration von Prag (Fenster und Türen in einem Gebäude) war der Beginn der offenen Revolte in den böhmischen Staaten – die von Schweden und Dänemark-Norwegen unterstützt wurden – und der Beginn des Dreißigjährigen Krieges.,
Böhmischer Aufstand
Als Reaktion auf die Entscheidung Ferdinands II., ihre Religionsfreiheit wegzunehmen, versuchten die überwiegend protestantischen nordböhmischen Staaten des Heiligen Römischen Reiches, sich zu lösen und ein bereits lose strukturiertes Reich weiter zu zersplittern.
Die erste Phase des Dreißigjährigen Krieges, der sogenannte Böhmische Aufstand, begann 1618 und markierte den Beginn eines wahrhaft kontinentalen Konflikts., Im ersten Jahrzehnt des Kampfes bildete der böhmische Adel Allianzen mit den protestantischen Unionsstaaten im heutigen Deutschland, während Ferdinand II. die Unterstützung seines katholischen Neffen König Phillip IV.
Bald führten Armeen beider Seiten an mehreren Fronten brutale Kriege, im heutigen Österreich und im Osten in Siebenbürgen, wo Soldaten des Osmanischen Reiches neben den Böhmen (im Austausch für jährliche Gebühren an den Sultan) gegen die Polen kämpften, die auf der Seite der Habsburger standen.,
Katholische Liga Siege
Im Westen schloss sich die spanische Armee der sogenannten Katholischen Liga an, Nationalstaaten im heutigen Deutschland, Belgien und Frankreich, die Ferdinand II. unterstützten.
Zumindest anfangs waren Ferdinands II. Die Kämpfe gingen jedoch weiter nach Westen, wo Dänemark-Norwegens König Christian IV. seine Unterstützung hinter die protestantischen Staaten warf.,
Selbst mit Hilfe von Soldaten aus Schottland fielen die Armeen Dänemarks und Norwegens an die Streitkräfte von Ferdinand II.
Gustavus Adolphus
Aber 1630 trat Schweden unter der Führung von Gustavus Adolphus auf die Seite der Protestanten im Norden und schloss sich dem Kampf an, wobei seine Armee dazu beitrug, die katholischen Streitkräfte zurückzudrängen und einen Großteil des verlorenen Territoriums zurückzugewinnen, das die protestantische Union verloren hatte.
Mit Unterstützung der Schweden setzten sich die protestantischen Siege fort., Als Gustavus Adolphus 1632 in der Schlacht von Lutz getötet wurde, verloren die Schweden jedoch einen Teil ihrer Entschlossenheit.
Mit militärischer Hilfe des böhmischen Adligen Albrecht von Wallenstein, der Ferdinand II. im Austausch für die Freiheit, ein erobertes Gebiet zu plündern, seine Armee von schätzungsweise 50.000 Soldaten zur Verfügung stellte, begann zu reagieren und 1635 wurden die Schweden besiegt.,
Der sich daraus ergebende Vertrag, der sogenannte Prager Frieden, schützte die Gebiete der lutherisch-calvinistischen Herrscher im Nordosten Deutschlands, nicht jedoch die des Südens und Westens im heutigen Österreich und der Tschechischen Republik. Da die religiösen und politischen Spannungen in den letztgenannten Regionen weiterhin hoch sind, gingen die Kämpfe weiter.
Französisches Engagement
Die Franzosen, obwohl katholisch, waren Rivalen der Habsburger und waren unzufrieden mit den Bestimmungen des Prager Friedens.
So traten die Franzosen 1635 in den Konflikt ein., Zumindest anfangs konnten ihre Armeen jedoch auch nach seinem Tod im Alter von 1637 keinen Einmarsch gegen die Streitkräfte Ferdinands II.
In der Zwischenzeit kämpfte Spanien auf Geheiß des Nachfolgers und Sohnes des Kaisers, Ferdinand III., und später unter Leopold I., Gegenangriffe und drang 1636 in französisches Territorium ein und bedrohte Paris. Die Franzosen erholten sich jedoch, und die Kämpfe zwischen dem französisch-protestantischen Bündnis und den spanischen Streitkräften und dem Heiligen Römischen Reich befanden sich für die nächsten Jahre in einer Pattsituation.,
1640 begannen die Portugiesen gegen ihre spanischen Herrscher zu revoltieren und schwächten damit ihre militärischen Bemühungen im Namen des Heiligen Römischen Reiches. Zwei Jahre später traten die Schweden wieder in den Kampf ein und schwächten die Habsburger Kräfte weiter.
Eine Verschiebung im Dreißigjährigen Krieg
Im nächsten Jahr, 1643, war entscheidend für den jahrzehntelangen Konflikt. In diesem Jahr nahmen Dänemark-Norwegen wieder die Waffen auf und kämpften diesmal auf der Seite der Habsburger und des Heiligen Römischen Reiches.,
Ungefähr zur gleichen Zeit starb der französische Monarch Ludwig XIII., überließ den Thron seinem 5-jährigen Sohn Ludwig XIV. und schuf ein Führungsvakuum in Paris.
In den folgenden Jahren hatte die französische Armee einige bemerkenswerte Siege errungen, erlitt aber auch bedeutende Niederlagen, insbesondere in der Schlacht von Herbsthausen 1645. Auch 1645 griffen die Schweden Wien an, konnten die Stadt jedoch nicht aus dem Heiligen Römischen Reich erobern.,
Prager Burg erobert
1647 konnten die Habsburger unter Führung von Octavio Piccolomini die Schweden und Franzosen aus dem heutigen Österreich abwehren.
Im nächsten Jahr eroberten die Schweden in der Schlacht von Prag – den letzten bedeutenden Kämpfen im Dreißigjährigen Krieg – die Prager Burg von den Streitkräften des Heiligen Römischen Reiches (und plünderten die unbezahlbare Kunstsammlung im Schloss), konnten aber nicht den Großteil der Stadt einnehmen.
Zu diesem Zeitpunkt blieben nur die österreichischen Gebiete unter der Kontrolle der Habsburger.,
Westfälischer Frieden
Im Laufe des Jahres 1648 unterzeichneten die verschiedenen Konfliktparteien eine Reihe von Verträgen mit dem Namen Westfälischer Frieden, die den Dreißigjährigen Krieg effektiv beendeten – wenn auch nicht ohne erhebliche geopolitische Auswirkungen für Europa.
Geschwächt durch die Kämpfe verlor Spanien beispielsweise seinen Griff nach Portugal und der niederländischen Republik. Die Friedensabkommen gewährten auch den ehemaligen Staaten des Heiligen Römischen Reiches im deutschsprachigen Mitteleuropa eine größere Autonomie.,
Vermächtnis des Dreißigjährigen Krieges
Letztendlich glauben Historiker jedoch, dass der Westfälische Frieden den Grundstein für die Bildung des modernen Nationalstaates legte, feste Grenzen für die an den Kämpfen beteiligten Länder festlegte und effektiv verfügte, dass die Bewohner eines Staates den Gesetzen dieses Staates unterworfen waren und nicht denen einer anderen Institution, weltlich oder religiös.
Dies veränderte das Kräfteverhältnis in Europa radikal und führte zu einer Verringerung des Einflusses der katholischen Kirche auf politische Angelegenheiten sowie anderer religiöser Gruppen.,
So brutal die Kämpfe im Dreißigjährigen Krieg auch waren, Hunderttausende starben an den Folgen der durch den Konflikt verursachten Hungersnot sowie an einer Typhusepidemie, einer Krankheit, die sich in besonders von der Gewalt zerrissenen Gebieten rasch ausbreitete. Historiker glauben auch, dass die ersten europäischen Hexenjagden während des Krieges begannen, da eine verdächtige Bevölkerung das Leiden in ganz Europa zu dieser Zeit auf „spirituelle“ Ursachen zurückführte.,
Der Krieg förderte auch die Angst vor dem „Anderen“ in Gemeinschaften auf dem europäischen Kontinent und verursachte ein erhöhtes Misstrauen unter denen verschiedener Ethnien und religiöser Glaubensrichtungen – Gefühle, die bis zu einem gewissen Grad bestehen bis heute.