Die tradition der westlich-klassischen Musik erstreckt sich den ganzen Weg zurück von 500AD rechts bis zu die 20th und 21st Jahrhunderten, und kann aufgeteilt werden in sechs Haupt-Perioden oder Epochen. Das Mittelalter ist das erste und mit rund 900 Jahren mit Abstand das längste. Dieser Leitfaden wird einige seiner Geschichte, Schlüsselfiguren und wichtige musikalische Merkmale betrachten, um Ihnen ein Verständnis dafür zu geben, was ein Stück aus dieser Zeit so klingen lässt, wie es klingt.,
Die Musik und Komponisten des Mittelalters sind vielleicht nicht so bekannt oder so häufig aufgeführt wie die späteren Jahre, aber die Ära ist aus einer Reihe von Gründen unglaublich wichtig. Neben der Produktion einiger schöner Musik – vieles davon in einem religiösen Kontext geschrieben-sah es einige wichtige theoretische und musikalische Entwicklungen, die den Grundstein für die folgenden Perioden legten.,
Mittelalter der Musik
Weil es einen so langen Zeitraum von 500-1400AD abdeckt, teilen Historiker das Mittelalter gerne in drei Miniperioden auf,von denen jede verschiedene neue musikalische Entwicklungen sah.
Sie sind:
- frühmittelalterliche Musik (500-1150)
- hochmittelalterliche Musik (1150-1300)
- spätmittelalterliche Musik (1300-1400)
Diese Mini-Perioden sahen verschiedene Stile mittelalterlicher Musik, die wir in diesem Artikel behandeln werden.,
Wenn Sie einen umfassenderen Überblick über die gesamte Geschichte der westlichen Kunstmusiktradition wünschen, werfen Sie hier einen Blick auf unseren Leitfaden zu klassischen Musikepochen.
Gregorianischer Gesang
Die dominierende Form der Musik im frühen Mittelalter war der gregorianische Gesang, der nach Papst Gregor benannt wurde, dem zugeschrieben wurde, ihn in den Westen gebracht zu haben.,
Anders bekannt als Plainsong, war es liturgisch, was bedeutet, dass es von Mönchen als zeremonieller Teil der Messe in der katholischen Kirche gesungen wurde.
Dies war monophone Musik, was bedeutet, dass sie nur eine einzige melodische Linie enthielt, die von den Mönchen unisono gesungen wurde, ohne begleitende Harmonieteile oder instrumentale Begleitung.,
Hier ist ein Beispiel für einen monophonen Plainsong, gesungen vom Gregorianischen Chor von Paris:
Organum
Das 9.Jahrhundert sah die Entwicklung von Organum.
Hier wird eine zusätzliche Stimme über der Hauptmelodie hinzugefügt, normalerweise in einem festen Intervall von einem perfekten vierten oder fünften Ton.,
Dies kann als eine äußerst primitive Form des Kontrapunkts (die Beziehung zwischen simultanen voneinander abhängigen musikalischen Linien) und der Beginn der Harmonie, wie wir sie jetzt kennen, angesehen werden.
Hier ist ein Video von einigen frühen Organum, wo man die zweite Stimme singen die zweite Zeile hören.
Liturgische Dramen
Die ersten liturgischen Dramen wurden wahrscheinlich im 10.,
Ein liturgisches Drama war eine Art religiöses Musikspiel, in dem Mönche, Nonnen und Priester biblische Geschichten oder Szenen sangen und aufführten, einschließlich Dramen, die die Geschichten von Weihnachten oder Ostern erzählten.
Weltliche Musik und Entwicklung der Polyphonie
Obwohl die meiste Musik im Mittelalter religiös war, wurde im Hochmittelalter der Troubadour in Frankreich geboren.
Diese wandernden Minnesänger würden ihren Lebensunterhalt damit verdienen, von Stadt zu Stadt zu reisen, und waren einige der frühesten professionellen Musiker.,
Sie spielten monophone weltliche Lieder zu Themen wie Krieg, Ritterlichkeit und „höfische Liebe“ – die Liebe einer idealisierten Frau aus der Ferne.
Der Minnesänger war das germanische Äquivalent dieser Tradition.
Ars Nova war eine künstlerische Bewegung, die im späten Mittelalter, zu Beginn des 14.
Was im Lateinischen „neue Kunst“ bedeutet, war weltliche Musik, die zunehmend expressiv und abwechslungsreich wurde.,
Polyphone Schrift (die zwei oder mehr gleichzeitige unabhängige melodische Teile hat) hatte begonnen, im Hochmittelalter zu entwickeln, und dies wurde nun der dominierende Stil.
Dieser Wandel führte den Weg in die nachfolgende Renaissance, die sich durch einen größeren und komplexeren Stil auszeichnen würde.,
Hier ist ein Stück polyphone Musik von Guillaume de Machaut, einem bedeutenden Komponisten des Spätmittelalters:
Musiknotation im Mittelalter
Im Mittelalter wurde der Grundstein für die Art und Weise gelegt, wie wir heute Musik aufschreiben.
Bis um das 9. Jahrhundert gab es keine geschriebene Musik, daher mussten Stücke von Mensch zu Mensch „nach Gehör“ unterrichtet werden.,
Eine frühe Lösung dafür in der Welt von Plainsong war die Einführung von Neumes, einer Reihe von Symbolen, die über den Wörtern platziert wurden und darauf hinwiesen, ob die Tonhöhe nach oben oder unten ging.
Zunächst war die Notation nicht ausgereift genug, um jeden Aspekt einer Melodie genau aufzuzeichnen, daher wurde sie eher als Speicherhelfer als als als umfassendes informatives Dokument verwendet.
Infolgedessen würde die Interpretation der Stücke von Region zu Region erheblich variieren.,
Nach und nach wurden die Noten in verschiedenen Höhen platziert, um einen groben Hinweis auf die Größe des Intervalls zwischen den einzelnen Noten zu geben, und nach und nach wurden horizontale Linien hinzugefügt, um eine genauere Platzierung zu erzielen: Dies würde letztendlich zu dem fünfzeiligen Stab führen, den wir heute für die Notenschrift verwenden.
Nun, da Stücke auf Pergament oder Papier notiert werden konnten, konnten Komponisten ihre Musik viel einfacher und breiter teilen, was es der Kirche ermöglichte, das Musikmaterial für ihre religiösen Zeremonien zu standardisieren.,
Rhythmische Notation
Unglaublich, es gab keine Möglichkeit der Notation Rhythmus bis zum 13ten Jahrhundert, als ein system von rhythmischen Modi entwickelt wurde.
Dies waren Muster mit langen und kurzen Notendauern.
Der deutsche Theoretiker Franco von Köln entwickelte dann ein System, das den Grundstein für die Art und Weise legte, wie wir heute Rhythmen schreiben, wobei unterschiedlich geformte Noten unterschiedliche Notenlängen bedeuteten.
Dieser Ansatz wurde von Phillipe de Vitry, einem der wichtigsten Komponisten der Ars Nova-Zeit, populär gemacht.,
Die funktionale tonale Harmonie und Kadenzen, die Barock, Klassik und Romantik dominieren würden, waren noch nicht entwickelt.
Mittelalterliche Musik basierte auf einer Reihe von Skalen, die Modi genannt wurden, wobei eine Melodie auf einer bestimmten Skala aufgebaut wurde.,
Es gab acht „Kirchenmodi“, die alle unterschiedliche Auswirkungen auf den Hörer hatten:
- Dorian
- Hypodorian (was wir jetzt Äolisch nennen würden)
- Phrygisch
- Hypophrygisch (was wir jetzt Locrian nennen)
- Lydian
- Hypolydisch (was wir Ionian nennen würden)
- Mixolydian
- Hypomixolydian (das ist wie eine dorianische Skala, aber mit dem vierten Grad als ‚Finalis‘ oder Endnote)
Auf diese Modi kann zugegriffen werden, indem eine Skala abgespielt wird, die auf verschiedenen Graden der Dur-Skala beginnt.,
Zum Beispiel enthält eine D-Dur-Tonleiter die gleichen Noten wie eine C-Dur-Tonleiter, hat aber einen ganz anderen Charakter.
Der modale Ansatz würde Jahrhunderte später in einigen klassischen Musik und Jazz des 20.
Mittelalterliche Instrumente
Wie wir entdeckt haben, wurde das Frühmittelalter von Vokalmusik dominiert.
Aber daneben entwickelte sich Instrumentalmusik, und viele der damals verwendeten Instrumente sind Vorfahren von Instrumenten, die heute von Musikern verwendet werden.,
Flöten bestanden eher aus Holz als aus Metall und hatten Löcher anstelle des komplexen Schlüsselsystems, das wir jetzt sehen.
Die Laute, ein griffiges Instrument mit Hohlkörper, ist ein Vorgänger der Gitarre, während das Gemshorn aus dem Horn einer Ziege zur Familie der Okarina gehört.
Inzwischen ist die Holzblockflöte ein seltenes Beispiel für ein Instrument, das seine Form seit dem Mittelalter im Wesentlichen beibehalten hat.
Zu den anderen Instrumenten gehörten ein frühes Saiteninstrument namens Lyra und die Hurdy-Gurdy, eine Art mechanische Geige.,
Schlüssel mittelalterliche Komponisten
Hier sind einige der wichtigsten Komponisten aus dem Mittelalter:
- Stephan von Lüttich (850 – 920) – Belgischer Bischof, Hagiograph und Komponist von kirchenmusik, die gegen Ende des Frühmittelalters aktiv war
- Hildegard von Bingen (1098-1179) – einer der bekanntesten Komponisten der heiligen Monophonie., Auch ein Schriftsteller, Äbtissin, Philosoph und Polymath
- Franco von Köln – Datum unbekannt) – deutscher Theoretiker und Komponist des Spätmittelalters, der maßgeblich an der Entwicklung der Notation von Rhythmus
- Guillaume de Machaut (1300-1377) – Französisch Dichter und Komponist. Zentrale Figur der Ars Nova Stil
Zusammenfassung
So, das schließt unseren Leitfaden für das Mittelalter der Musik.,
Wir haben etwas über frühe Entwicklungen in Musiktheorie, Notation und Harmonie gelernt, die dazu beitragen würden, die westliche Kunstmusik, wie wir sie heute kennen, zu formen, und über frühe Veränderungen in der religiösen und weltlichen Musik.
Wir hoffen, dass es Ihnen Spaß gemacht hat, etwas über diese riesige, mysteriöse und faszinierende Ära herauszufinden und dass Sie einige der Musikstücke geliebt haben, die wir geteilt haben.