Enterobacter (Gattung Enterobacter), eines der stäbchenförmigen Bakterien der Familie Enterobacteriaceae. Enterobacter sind gramnegative Bakterien, die als fakultative Anaerobier klassifiziert werden, was bedeutet, dass sie sowohl in aeroben als auch in anaeroben Umgebungen gedeihen können. Viele Arten besitzen Flagellen und sind somit beweglich., Merkmale wie Motilität sowie bestimmte biochemische Eigenschaften, einschließlich der Fähigkeit, ein Enzym zu synthetisieren, das als Ornithin-Decarboxylase bekannt ist, werden verwendet, um Enterobacter von den sehr ähnlichen und eng verwandten Klebsiella-Bakterien zu unterscheiden. Enterobacter ist nach dem vorherrschenden natürlichen Lebensraum der Organismen benannt, dem Darm von Tieren (aus dem Griechischen Enteron, was „Darm“bedeutet).
Enterobacter sind in der Natur allgegenwärtig; Ihre Anwesenheit in den Darmwegen von Tieren führt zu ihrer breiten Verteilung in Boden, Wasser und Abwasser. Sie kommen auch in Pflanzen vor., Es ist bekannt, dass beim Menschen mehrere Enterobacter-Arten als opportunistische Krankheitserreger (krankheitserregende Organismen) wirken, einschließlich E. cloacae, E. aerogenes, E. gergoviae und E. Agglomerane. Pathogener Enterobacter kann eine Vielzahl von Erkrankungen verursachen, einschließlich Augen-und Hautinfektionen, Meningitis, Bakteriämie (bakterielle Blutinfektion), Lungenentzündung und Harnwegsinfektionen. In vielen Fällen ist eine Krankheit, die durch E. cloacae oder E. aerogenes verursacht wird, mit der Exposition gegenüber den Organismen in nosokomialen Umgebungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen verbunden.,
Das Auftreten von arzneimittelresistenten Enterobacter-Organismen hat komplizierte Behandlungsschemata, insbesondere in nosokomialen Umgebungen, in denen solche Organismen immer häufiger vorkommen. Traditionelle Ansätze zur Behandlung von Enterobacter-Infektionen umfassen eine antimikrobielle Einzeltherapie, typischerweise mit einem Aminoglykosid, einem Fluorchinolon, einem Cephalosporin oder Imipenem., In einigen Fällen sind Subpopulationen von Enterobacter jedoch in der Lage, Enzyme zu produzieren, die als Beta-Lactamasen bekannt sind und die zentrale Ringstruktur spalten, die für die Aktivität von Beta-Lactam-Antibiotika verantwortlich ist, einer Gruppe, die Imipenem (eine Art Carbapenem) und Cephalosporine umfasst. Die wiederholte Exposition gegenüber diesen Arzneimitteln führt zu Beta-Lactamase-synthetisierendem Enterobacter, wodurch Arzneimittelresistenzen entstehen, auch gegen Carbapeneme, die einst gegen multiresistente Organismen hochwirksam waren., Neuere Ansätze zur Behandlung von Enterobacter-Infektionen haben Kombinationstherapien mit mehreren Antibiotika mit unterschiedlichen Kernstrukturen wie einem Aminoglykosid oder einem Fluorchinolon in Kombination mit einem Beta-Lactam-Mittel angewendet. Trotz des Versprechens dieser vielfältigeren Strategie wurde sie jedoch mit der Auswahl multiresistenter Organismen in Verbindung gebracht.
Die Resistenz von Enterobacter gegen Nicht-Beta-Lactam-Antibiotika, einschließlich Fluorchinolone wie Ciprofloxacin, beinhaltet unterschiedliche zelluläre und genetische Mechanismen., Beispiele für Bakterien, die solche Mechanismen nutzen, sind Ciprofloxacin-resistente E. aerogene und multiresistente E. aerogene, die in vielen Fällen gegen Ciprofloxacin und Imipenem resistent sind. In Enterobacter-Organismen, die gegen Aminoglykoside resistent sind, wurde Resistenz mit einem bakteriellen genetischen Element assoziiert, das als Integron bekannt ist. Integrone enthalten Gene, die Antibiotikaresistenzfunktionen verleihen und über genetische Rekombination in Bakteriengenome integriert werden., Sie werden effizient ausgetauscht und unter zirkulierenden Bakterienpopulationen verbreitet, wie sie in nosokomialen Umgebungen auftreten. In E. cloacae wurde die Resistenz gegen das Aminoglykosid Gentamicin auf das Vorhandensein von Integronen im Genom des Organismus zurückgeführt.
Frei lebende Enterobacter sind zur Stickstofffixierung fähig. Bestimmte Arten, insbesondere E., cloacae sind an der symbiotischen Stickstofffixierung in Pflanzen beteiligt und wurden aus den Wurzelknoten bestimmter Kulturen wie Weizen und Sorghum sowie aus den Rhizosphären von Reis isoliert.