Die größte Herausforderung für die aktuelle Debatte über Multikulturalismus und Interkulturalismus als eine Reihe von Politiken ist die Macht des Transnationalismus., Auf Makro-und / oder Mikroebene werden sowohl Multikulturalismus als auch Interkulturalismus als Theorie, narratives und politisches Paradigma als Reaktion auf das Management der kulturellen Vielfalt innerhalb des Nationalstaates entwickelt, um Staatsbürgerschaft, Nationalität sowie lokale und nationale Solidarität neu zu definieren. Transnationalismus wurde jedoch als eine Erfahrung von Migranten und Minderheiten entwickelt, die sich in verschiedenen nationalen Gesellschaften niedergelassen haben, die über Grenzen hinweg miteinander interagieren., Die zunehmende Mobilität und die Entwicklung von Telekommunikationstechnologien haben solche grenzüberschreitenden Beziehungen und Mobilisierungen intensiviert und an der Ausarbeitung einer transnationalen Solidarität und Identifikation teilgenommen. Eine solche Entwicklung ist das Ergebnis intensiver und komplexer laufender Beziehungen, die Migranten zu ihrem Herkunftsland und zu den kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Transfers zwischen dem Abflug-und dem Aufnahmeland und darüber hinaus pflegen., Diese vielfältigen Beteiligungsebenen werden als Herausforderung für die Gründungsprinzipien der Nationalstaaten in Bezug auf Territorialität, Staatsbürgerschaft und Mitgliedschaft in einer einzigen politischen Gemeinschaft wahrgenommen.

Transnationalismus bringt mehrere Mitglieder und mehrere Loyalitäten ans Licht-kristallisiert um die doppelte Staatsbürgerschaft-was für Einwanderer zu einer Möglichkeit wird, eine im Heimatland verwurzelte Identität aufrechtzuerhalten. Staatsbürgerschaft wird dann ein Anspruch innerhalb des Wohnsitzlandes., Diese Entwicklung wird verwendet, um „Diaspora-Politik“ als Mittel zur Aufrechterhaltung der Loyalität der Bürger „im Ausland“ zu bilden und ihre Macht über Territorien hinaus auszudehnen. Die Türkei und Marokko, wo nationale und religiöse Identitäten kombiniert werden, sind in einer solchen transnationalen Politik am aktivsten., Das Hauptziel besteht darin, sich der Strategie internationaler Organisationen zu widersetzen, die den globalen Islam fördern, indem sie ihre religionsbezogene Zugehörigkeit neu territorialisieren und nationalisieren und die Bürgerschaft und Loyalität im Ausland als Ressource für die Transnationalisierung des Staates kontrollieren (Kastoryano, 2016).

Heimatstaaten versuchen, die Integration des Staates (beider Staaten) und transnationaler Gemeinschaften in einen globalen Raum zu beeinflussen, um mit transnationalen Gemeinschaften in ihrem Engagement für den Globalisierungsprozess zu konkurrieren., Staaten versuchen auch, transnationale Aktionen zu kontrollieren, die per Definition den Staat umgehen wollen. Transnationale Politik spiegelt daher die von Zapata-Barrero (2017) formulierten Veränderungen in den „Integrationsparadigmen“ und die Wahrnehmung von Migration wider und verbindet zunehmend die Frage nach Identität und Partizipation mit der Frage der Sicherheit. Die Aufnahmeländer sind bestrebt, mit den Heimatländern zusammenzuarbeiten, um die Integration von Migranten zu gewährleisten.

In dieser Konfiguration ist Integrationspolitik keine einzige staatliche Politik., Staaten (Heimat und Gastgeber) kooperieren bei der Integration, um die Re-Territorialisierung globalisierter Identitäten durch transnationales Handeln zu gewährleisten. Im Falle des transationalen Islam werden diese Aktionen von internationalen Organisationen durch Bilder, Symbole und Reden gefördert, die auf einer religiösen und/oder ideologischen Identifikation beruhen. Was die Muslime in Europa betrifft, so drücken sie ihre Verbundenheit mit dem Siedlungsland in Bezug auf Staatsbürgerschaft und Rechte aus. Sie drücken auch ihre Loyalität gegenüber dem Herkunftsland in Bezug auf Emotionen und Identität aus., Eine „muslimische Minderheit in Europa“ zu sein, hat eine neue „imaginäre globale Diaspora“ geschaffen, die eine dritte Dimension mit sich bringt, die auf einer religiösen Identifikation beruht, die sowohl im Wesentlichen als auch in der Definition transnational ist und über Europa hinausgeht. Werbner (2002) zeigt, wie „sich lokale Gruppen, die sich ihre verschiedenen Diasporas vorstellten, fantasievoll als Helden globaler Schlachten positionierten“ und argumentiert, dass „Diasporas transnationale Gemeinschaften von Mitverantwortung sind“., In einer „imaginären globalen Diaspora“, in der Individuen und Gruppen und transnationale Gemeinschaften in globalen Netzwerken verbunden sind, verliert die traditionelle Diaspora ihre territorialen Grundlagen, in denen Heimat ein imaginärer Ort ist, um genau“ Mitverantwortung „ohne territoriale Bezugnahme als“ Heimat “ auszudrücken, mehr als für die jüngere Generation, die ein abstraktes Bild des Heimatlandes ihrer Eltern hat.

So schafft die transnationale Politik von Gemeinschaften und Staaten neue Konfigurationen von Nation und Nationalismus, von Territorium und Macht, in der Globalisierung., Gemeinschaften, die auf kulturellen, ethnischen und religiösen Identifikationen basieren und von Staaten anerkannt werden, die zunehmend auf transnationale Solidaritäten angewiesen sind, haben neue Aufschwünge des Nationalismus ausgelöst. Staaten hingegen erweitern ihren Nationalismus, um die „Macht“ der Eingliederung und Staatsbürgerschaft aufrechtzuerhalten, um Identitäten hier und/oder dort neu zu territorialisieren.

Die Vielfalt der nationalen, religiösen, ethnischen oder sprachlichen Identitäten, die fragmentiert und dennoch in einer solchen Struktur vertreten sind, wird auf nicht – territoriale Weise um eine Mobilisierungsrhetorik „zentralisiert“., Die interne Vielfalt der transnationalen Gemeinschaft „konzentriert“ sich auch auf Normen und Werte, die von europäischen supranationalen Institutionen verbreitet werden, und auf den Prozess, durch den dieselben Institutionen der Vielfalt auf der internationalen Bühne Legitimität verleihen. Diese Legitimität wird durch einen integrativen Diskurs bestimmt, der von transnationalen Aktivisten entwickelt wurde, die auf Menschenrechten und der Bekämpfung von Rassismus oder einer anderen Form sozialer, politischer und kultureller Ausgrenzung beruhen., Die gleiche Vielfalt wird auch um eine muslimische Minderheit“ neu zentriert“, um eine Grundlage für eine Erzählung der Zugehörigkeit zu einer globalen muslimischen Gemeinschaft zu schaffen, die dann so neu interpretiert wird, dass die gesamte innere Vielfalt in eine“ imaginäre transnationale Gemeinschaft “ umgestaltet wird, oder eine imaginäre globale Diaspora oder sogar eine imaginäre globale Nation, die sich als Kulturnation definiert. Die Einheit der transnationalen Gemeinschaft wird durch den Wunsch gestützt, einem „Volk“ durch einen Prozess der nominellen Aneignung seiner Handlungen und Diskurse, ein Gefühl der Teilnahme an seinem „Schicksal“, anzugehören.,

Obwohl transnationale Gemeinschaften als logischer nächster Schritt zum kulturellen Pluralismus und zur Identitätspolitik entstanden sind, hat die Anerkennung und Repräsentation von Gruppen sie gleichzeitig dazu veranlasst, Solidaritäten auf transnationaler Ebene mit neuen Subjektivitäten neu zu definieren, begleitet von der imaginären Geographie der „transnationalen Nation“ (Kastoryano, 2007). Seine territorialen Grenzen sind nicht umstritten., Im Gegenteil, seine nicht-territorialen Grenzen folgen dem Netz formaler und / oder informeller Netzwerke, die die Grenzen nationaler Territorien überschreiten und ein neues Mittel der unsichtbaren und nicht eingegrenzten Territorialisierung schaffen. Diese Entwicklung erzeugt auch eine politische Gemeinschaft, in der das Handeln des Einzelnen innerhalb des Netzwerks zu Axiomen eines transnationalen nicht-territorialen Nationalismus wird, der sich durch den Einsatz von Diskursen, Symbolen, Bildern und Objekten stärken will.,

Die Entwicklung ist in einen globalen Raum eingeschrieben, der nicht übersetzt, sondern eine Identität hervorbringt und eine Art der grenzüberschreitenden Partizipation erzeugt, wie das Engagement von Akteuren bei der Konsolidierung transnationaler Solidaritäten durch Handeln und Mobilisierung zeigt. Indem sie über die staatlichen „Mängel“ in Bezug auf Menschenrechte oder Staatsbürgerschaft nachdenken, versuchen die Akteure, die Loyalität von Individuen aus einer territorialisierten politischen Gemeinschaft gegenüber einer nicht territorialisierten politischen Gemeinschaft zu kanalisieren, um die Bedingungen der Zugehörigkeit und Loyalität zu einer „globalen Nation“neu zu definieren., Diese globale Nation findet Trost in der Rhetorik der diffusen Einheit dank moderner Technologie, die eine einzige Sprache – Bilder – oder eine einzige Sprache wie Englisch als Medium der Teilnahme an Internetseiten und E-Mail-Austausch erzeugt. In Bezug auf den Islam im Internet, siehe die Arbeit von (Roy, 2006). Es äußert sich sowohl im Alltag als auch in langfristigen politischen Zielen; Es wird in verschiedenen Bereichen und Territorien-real oder symbolisch – entwickelt, um soziale Beziehungen und eine gemeinsame Identifikation wiederherzustellen., Diese Identifikation zeigt sich in der Gewalt, die im Namen einer Ursache begangen wird, die direkt oder indirekt einen Islam betrifft, der als „globales Opfer“ wahrgenommen wird, ein Bild, das durch die Rhetorik der westlichen Demütigung und Herrschaft verstärkt und durch das, was Leiken (2012) nennt, unterstützt wird „wütende Muslime“.

Eine solche Entwicklung fordert den multikulturellen Nationalismus heraus, den Modood (2017) sich vorgestellt hat., Der transnationale Nationalismus konzentriert sich auf eine „erfundene“, abstrakte Identifikation mit einer „imaginären globalen Gemeinschaft“, die durch äußere Ereignisse wie Kriege, Konflikte in anderen Ländern und koloniale Beziehungen angeheizt wird, die Ausdruck lokaler und transnationaler Autonomie sind. Die Diaspora-Politik der Heimatstaaten, in ihrem Ziel, globalisierte Identitäten neu zu territorialisieren, „ethnisiert“ sie, was sich im Gegenzug auf ihre Einstellungen im Siedlungsland auswirkt., Es wäre interessant, empirisch zu bestimmen, wie transnationale Akteure Multikulturalismus wahrnehmen und wie sich Diasporapolitik auf ihre Beteiligung am Multikulturalismus als Politik und als Diskurs auswirkt. In jedem Fall begann sich der Widerstand gegen den normativen multikulturellen Nationalismus und die Entstehung eines „imaginären“ transnationalen Nationalismus, altmodischen ethno-kulturellen Nationalismus, der in Populismus umbenannt wurde, in ganz Europa zu vermehren., Ihre Rhetorik, ihr politisches Programm und ihre Fähigkeit, die öffentliche Meinung zu mobilisieren, nähren aufregende Diskurse über das Scheitern des Multikulturalismus und beleben den staatlichen Nationalismus, der auf dem Schutz der territorialen Grenzen und der nationalen Identität beruht. Die „Rückkehr“ des Nationalismus in bestimmten europäischen Ländern hat die Migrantenkrisen genutzt, um Migranten und/oder Asylsuchenden eine transnationale Solidarität zuzuschreiben, die als Bedrohung der nationalen Souveränität wahrgenommen wird und obwohl das Phänomen nichts mit transnationalen Netzwerken und Gruppenmitgliedschaften zu tun hat.,

Wie wirken sich transnationale Praktiken von Individuen und Gruppen auf den Interkulturalismus und dessen Fokus auf Dialog und die gegenseitige Zugehörigkeit auf lokaler Ebene aus? Zapata-Barrero (in der Presse) sieht in diesen beiden Phänomenen eine überlappende Situation. Eine Gruppe, die an transnationalem Handeln und Mobilisieren beteiligt ist und im Transnationalismus eine „Identitätsflucht“ sieht, kann mit anderen Gruppen kommunizieren oder nicht. Diese Perspektive umfasst zwei Ebenen der Analyse, die tatsächlich miteinander verbunden sind, und zwei voneinander abhängige Identifikationsformen: lokale (territoriale) und globale oder transnationale (nicht territoriale)., Die Gegenüberstellung von Gemeinschaften als Spannungsquelle in einigen Orten schafft aufgrund der Stärke transnationaler Netzwerke möglicherweise keine Identifikation mit „dem Ort“.

Das sind empirische Fragen. Sie erfordern eine Feldarbeit, um zu sehen, wie die Spirale der Gewalt im Nahen Osten, die 9/11 (11 September 2001)-Angriffe, die Kriege im Irak und in Syrien und viele andere internationale Ereignisse, die dazu beigetragen haben, sowohl Helden als auch Opfer unter den Jungen zu produzieren, ihre Rede und ihr Handeln beeinflussen als eine Art de-territorialisierte Rache, die in städtischen Gebieten lokalisiert ist., Gewalt ermöglicht auch die Entwicklung einer Form territorialisierten und ethikisierten kollektiven Ausdrucks, die die Vielfalt der de-lokalisierten Bevölkerung um neue Subjektivitäten neu zentriert, indem Diskurse vereinigt werden, die versuchen, Solidarität neu zu definieren und ein kohärentes Ganzes aufzubauen. Diese Verweise erzeugen eine Identität, die nicht mit dem unmittelbaren Raum verbunden ist, sondern mit einer nicht territorialen Gemeinschaft, die zu einem Zufluchtsort für eine junge Generation wird, die nach einer Ursache und Identifikation in Aktion sucht., Der Prozess führt zur Bildung einer transnationalen Identität als Inspiration für politisches Handeln und als Instrument für kulturelle und religiöse Zwecke über nationale Grenzen hinaus. Nur empirische Forschung wird individuelle und Gruppendynamik sowie internationale Einflüsse zeigen, die sowohl Multikulturalismus als auch Interkulturalismus beeinflussen. Die Frage ist, wie „Diaspora-Politik“ von Heimatländern und/oder internationalen Organisationen und deren lokalen Netzwerken der Stadtpolitik und dem Management von Vielfalt gegenüberstehen, kooperieren oder konkurrieren?, Ein empirischer Ansatz kann dazu beitragen, die Art der Beziehungen zwischen mehreren, überlappenden und widersprüchlichen Konzeptionen kultureller Integration zu klären und dann einen normativen Ansatz zu entwickeln.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.