Die Toxizität von Schwermetallen in der Umwelt hängt von einer Reihe physikochemischer und biologischer Faktoren ab. Die Komplexität dieser Beziehungen hat die Verwendung von Bioassays zur direkten Messung der Auswirkungen toxischer Metalle auf ausgewählte Testarten gefördert., Fisch-und Daphnid-Bioassays werden von den wissenschaftlichen und regulatorischen Gemeinschaften gut akzeptiert, aber ihre Länge (48 h oder mehr) und der beträchtliche Zeit-und Aufwand, der für die Kultur der Testorganismen erforderlich ist, machen ihre Anwendung auf das Proben-Screening problematisch. Mikrobielle und biochemische Assays, die auf der Hemmung der Biolumineszenz, der Enzymaktivität, der Enzymbiosynthese, des Wachstums, der Atmung und der Wärmeproduktion basieren, sind typischerweise schneller und kostengünstiger als die traditionellen Bioassays und Fisch. Einige dieser Tests nähern sich oder entsprechen der Empfindlichkeit von Daphniden gegenüber Schwermetallen., Da der Boden als Spüle für luftgetragene und abfallgebrachte Metalle dient, sind die Aufnahme von Metallen durch Pflanzen und die damit verbundenen toxischen Auswirkungen wichtig. Wachstumshemmung, Enzyminduktion und Produktion von Stressproteinen wurden als Toxizitätsendpunkte betrachtet. Es wurden enzymatische Tests entwickelt, die spezifisch für die Schwermetalltoxizität sind. Solche Tests können Toxizitätsreduktionsbewertungen erleichtern. Der Nachweis einzelner Metalle in der Umwelt kann schließlich mit Biosensoren möglich sein, die aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen bestehen., Direkte Festphasentests auf Boden -, Sediment-oder Schlammtoxizität unter Verwendung bakterieller Biolumineszenz oder Enzymaktivität als Endpunkte wurden entwickelt. Solche Tests können herkömmliche Festphasentoxizitätstests mit Nematoden oder Regenwürmern als Indikatororganismen ergänzen. Basierend auf den überprüften Arbeiten ziehen wir folgende Schlussfolgerungen: 1. Der Microtox-Test ist empfindlich gegenüber Quecksilber, würde jedoch die Toxizität bestimmter Metalle wie Cadmium nicht nachweisen., Unter allen untersuchten mikrobiellen Assays scheint der Bioassay, der auf der Wachstumshemmung der Alge Selenastrum capricornutum basiert, die niedrigste EC50 zu liefern, ähnlich wie bei Daphnid-Bioassays. 2. Biosensoren, die gentechnisch veränderte Mikroorganismen verwenden, bieten ein elegantes Mittel zum Nachweis des Vorhandenseins spezifischer Schwermetalle in Umweltproben. Gegenwärtig sind sie jedoch nicht für die Beurteilung der Schwermetalltoxizität ausgelegt. 3., Die Verwendung von Bioassays, die spezifisch für die Schwermetalltoxizität sind, kann nützlich sein, um die Bioverfügbarkeit dieser Toxine in Umweltproben direkt zu beurteilen und so die Notwendigkeit einer Fraktionierung zu vermeiden.+4