Das schwache Glied in der Geldpolitik ist die Verbindung zwischen Geld als Aktie und im Umlauf befindlichem Geld, der sogenannten Geldgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit des Geldumlaufs bezieht sich auf die Häufigkeit der Geldtransaktionen in einer Wirtschaft. Eine Geldeinheit dient für mehrere Transaktionen im Laufe der Zeit.

Da „Geld“ kein bestimmter Begriff ist, hängt die Dimension des Geldbestandes von der Definition des Aggregats ab., Um die Geldgeschwindigkeit zu bestimmen, verwenden die Währungsbehörden verschiedene Aggregate wie die monetäre Basis oder den monetären Bestand M1 (Bargeld und Einlagen) oder die breiteren Aggregate M2 oder M3 als Referenzen.

Im ersten Fall beantwortet die Definition die Frage, um welchen Faktor sich der Grundgeldbetrag in das nominale Bruttoinlandsprodukt umwandelt. Bei der Verwendung von M1 stellt sich die Frage, um welchen Faktor sich das zirkulierende Bargeld und die Einlagen mit dem nominalen Nationaleinkommen multiplizieren.,

Unabhängig vom verwendeten Aggregat kann die Geldgeschwindigkeit die Auswirkungen einer Änderung des Geldbetrags verstärken oder schwächen. Die Gegenbewegung der Geschwindigkeit kann eine Erhöhung des Geldbestandes in eine Kontraktion verwandeln oder eine monetäre Kontraktion des Bestands in eine Expansion verwandeln. Inflationserwartungen führen zu einem höheren Verhältnis der Geldgeschwindigkeit, während deflationäre und disinflationäre Erwartungen zu einem niedrigeren Verhältnis der Geschwindigkeit führen.

Die Häufigkeit der Geldtransaktionen hängt von den Entscheidungen der einzelnen Geldverwender in der Wirtschaft ab., Wenn Menschen sich entscheiden, Geld schneller zu verwenden, steigt die Geschwindigkeit, und dies würde den Effekt der Expansion des Geldbestandes beschleunigen. Wenn die Öffentlichkeit dagegen das verfügbare Geld langsamer nutzt, sinkt die Geschwindigkeit. Solche Maßnahmen würden die Auswirkungen der Ausweitung des Geldbestands ausgleichen oder im Falle einer Verringerung des Geldbestands die Kontraktion beschleunigen.

Die Geschwindigkeit des Geldumlaufs unterliegt starken Schwankungen. Da das Verhältnis nicht stabil ist, sind die Auswirkungen von Änderungen der Geldmenge nicht sicher. Es gibt keine Werkzeuge, um die Geschwindigkeit zu steuern., Die Währungsbehörden können nicht vorhersehen, wie sich die Geldgeschwindigkeit ändern wird. Die Trends können lang oder kurz sein, und wenn sie lang sind und stabil zu sein scheinen, können sie sich abrupt ändern. Eine zuverlässige Berechnung des zukünftigen Trends ist auch dann nicht möglich, wenn viele Datenpunkte verfügbar sind.

Wie die Grafik zeigt, brach die Geldgeschwindigkeit während der Großen Depression der 1930er Jahre zusammen. Die lange Periode der Zunahme der Geschwindigkeit dauerte von den späten 1940er Jahren bis 1980, bevor sich der Trend wieder nach unten drehte., Seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 ist die Geschwindigkeit noch stärker zurückgegangen.

Der Abschwung in den 1980er Jahren erfolgte, nachdem die Federal Reserve (FED) ihre neue Geldpolitik eingeführt hatte. Es stellte sich heraus, dass die getroffenen Maßnahmen restriktiver waren als beabsichtigt. Die Notenbanker gehen davon aus, dass sich der jahrzehntelange Trend fortsetzen wird. Der US-Zinssatz stieg und die amerikanische Wirtschaft stürzte in eine Rezession, die viele der verschuldeten Entwicklungsländer in die Insolvenz zog., Die trügerische Beziehung zwischen der Geldmenge und dem nominalen Bruttoinlandsprodukt in den Jahrzehnten vor 1980 veranlasste die FED, eine restriktivere Geldpolitik zu verfolgen, als dies beabsichtigt war.

Kontrollverlust

Die Zentralbank eines Landes verfügt über die Instrumente zur Kontrolle der Geldbasis, kann jedoch nicht bestimmen, wie und in welchem Maße das Geld der Zentralbank in die Wirtschaft gelangt und ob die kontraktive oder expansive Absicht der Zentralbank durch die Verwendung des Geldes durch die einzelnen Wirtschaftsakteure gestärkt oder abgebrochen wird.,

Das jüngste Beispiel für ein solches politisches Versagen ist das Konzept der sogenannten „quantitativen Lockerung“. Die Kontraktion der Zirkulationsgeschwindigkeit des Geldes erklärt, warum der massive Anstieg der Geldbasis durch die amerikanische Zentralbank nicht zu einer Preisinflation geführt hat.

Seit der Krise von 2008 hat die Fed die Geldbasis von 872,3 Milliarden im August 2008 auf 4,1 Billionen US-Dollar im August 2014 erhöht. Doch das Preisniveau stieg nicht wie erwartet. Es kam auch nicht zu der gewünschten starken Erholung der Wirtschaft., Die Ausweitung des Geldbestandes wurde durch einen drastischen Rückgang des Verhältnisses der Geschwindigkeit von 17 auf vier vereitelt (Abbildung 1).

Solange die FED in den letzten zehn Jahren keinen soliden Aufschwung erzeugen konnte, wird sie in Zukunft Schwierigkeiten haben, eine Preisinflation einzudämmen. Wenn die Zirkulationsgeschwindigkeit schneller steigen sollte, als die Zentralbank in der Lage und bereit ist, die Zinssätze zu erhöhen und den Geldbestand zu reduzieren, würden die Ausgaben außer Kontrolle geraten.,

In den kommenden Jahren stehen wir möglicherweise vor dem Dilemma, dass die Absicht der Zentralbank, ihre Politik der quantitativen Lockerung durch „Verjüngung“ der Geldbasis umzukehren, scheitern wird, wenn das Verhältnis der Geldgeschwindigkeit wieder ansteigt. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass ein solcher Trend in Gang kommen könnte.

Obwohl das schwächste Glied in der Kette ist, ist die Zirkulationsgeschwindigkeit nicht das einzige schwache Glied in der Kette des monetären Übertragungsmechanismus. Die Probleme der Geldpolitik beginnen damit, eine angemessene Definition von Geld zu finden.,

Zweifel bestehen weiterhin an den Auswirkungen der Zentralbankguthaben auf die Salden der Geschäftsbanken. Theoretisch ist die Verbindung zwischen dem Geldbestand von M1 multipliziert mit seiner Geschwindigkeit und dem nominalen Bruttoinlandsprodukt eine definitive Identität. Das eigentliche Problem bleibt jedoch undurchsichtig, da niemand genau weiß, wie stark die monetären Impulse die Realwirtschaft stimulieren oder hauptsächlich Nominalwerte durch das Preisniveau beeinflussen werden.

Das Versprechen der Zentralbanker, als Hausmeister des Geldes der Nation zu fungieren, ist eine große Illusion., Noch absurder ist die Behauptung der Zentralbanker, dass sie die Wirtschaft auf dem Weg eines niedriginflationären Wirtschaftswachstums halten könnten.

Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Zentralbanken sind zur Quelle des allgegenwärtigen moralischen Risikos im Finanzsystem geworden. Auf diese Weise schafft die Zentralbank selbst die Instabilität, die sie zu verhindern und zu heilen verspricht. Es gibt die tragische Wendung in dieser Situation, dass die Öffentlichkeit, wenn die Krisen auftreten, der Meinung ist, dass der Schuldige die freie Marktwirtschaft ist, wenn es tatsächlich der Interventionismus der Regierung und der Zentralbank ist, der das Chaos verursacht hat.,

Updates von AIER abrufen Abmelden von Updates

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.