Im vergangenen Monat, das Bezirksgericht von Utah wies alle bis auf eine Klage gegen LifeVantage Corporation in einer anhängigen Sammelklage eingereicht. LifeVantage ist ein Direktvertriebsunternehmen, das Nahrungsergänzungsmittel vertreibt, einschließlich Protandim—ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus einer Mischung von fünf pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht. Kläger in der angeblichen Sammelklage erhoben Ansprüche wegen Wertpapierbetrug, Verkauf nicht registrierter Wertpapiere, Kartellverstößen und ungerechtfertigter Bereicherung., Vertreten durch Winston & Strawn, LifeVantage erreicht Entlassung aller bis auf einen dieser Ansprüche—einschließlich Kläger Walker Prozess Kartellrecht Anspruch auf der Grundlage von angeblichem Betrug auf dem US-Patentamt.

Das Gericht ging zunächst auf die Forderung der Kläger nach Wertpapierbetrug gemäß § 10 Buchstabe b des Wertpapierbörsengesetzes ein. Bei der Bewertung des „Near Puzzle-Plädoyers“ der Kläger stellte das Gericht fest, dass die „Beschwerde ausführlich fortgesetzt wird, ohne die Aussagen der Angeklagten direkt darzulegen.,“Infolgedessen kam das Gericht in Übereinstimmung mit dem Antrag der Angeklagten auf Entlassung zu dem Schluss, dass die Kläger keine Wertpapierbetrugsforderung nach Abschnitt 10(b) geltend machten, die auf irreführenden Aussagen oder Unterlassungen beruhte. Trotz der Fehler bei der Beschwerde der Kläger gelangte das Gericht jedoch zu dem Schluss, dass die Kläger eine Forderung nach einer Theorie der „Systemhaftung“ geltend gemacht hatten.“Insbesondere beschränkte sich die Haltung des Gerichts auf die Tatsache, dass die Kläger ihrer minimalen Belastung gerecht geworden waren, diese eine Forderung einfach geltend zu machen; Die Kläger sind noch weit davon entfernt, eine solche Forderung nachweisen zu können.,

Alle übrigen Ansprüche der Kläger wurden abgewiesen. Ein zentraler Vorwurf in der Beschwerde der Kläger war, dass LifeVantage Patente durch Betrug beschafft und diese Patente verwendet habe, um eines der Signaturprodukte von LifeVantage wesentlich über dem Wettbewerbsniveau zu preisen. Damit versuchten die Kläger, ein neues Verfahren einzuleiten. In diesem Prozess entschied der Oberste Gerichtshof, dass der Versuch, ein durch Betrug erworbenes Patent durchzusetzen, eine kartellrechtliche Haftung begründen kann., Das Gericht wies die Theorie der Kläger zurück und kam zu dem Schluss, dass die Kläger, weil die Kläger „Spekulationen und die Schlussfolgerung der Motivation im Namen der Angeklagten“ anboten, nicht ausreichend behaupteten, dass LifeVantage einen Betrug am Patentamt der Vereinigten Staaten begangen habe.

Das Gericht konzentrierte sich auch auf die Unzulänglichkeit der Behauptungen der Kläger in Bezug auf die angebliche Absicht von LifeVantage und stellte fest, dass die von den Klägern geltend gemachten schlüssigen Behauptungen nicht den erhöhten Standard erfüllten, der zur Feststellung eines Walker-Verfahrens erforderlich war Anspruch., Wie im Antrag der Beklagten auf Entlassung argumentiert, führte der Fokus der Kläger auf die angebliche „falsche Zuordnung der Erfindungen“ des Produkts von LifeVantage nicht zu einem Walker-Prozessanspruch. Tatsächlich stellte das Gericht ausdrücklich fest, dass der Fokus der Kläger darauf, ob der richtige Erfinder des Patents identifiziert wurde—als Indikator für Betrug am USPTO—, ein Missverständnis des Gesetzes war., Das Gericht stellte ferner fest, dass die kartellrechtlichen Ansprüche der Kläger nicht aufrechterhalten werden konnten, weil die Kläger, wie der Antrag der Beklagten auf Entlassung deutlich machte, die erforderlichen Tatsachen nicht geltend machten, um den Rest ihrer kartellrechtlichen Forderung zu stützen, einschließlich der Definition eines relevanten Marktes oder der Feststellung, dass die Beklagten über Marktmacht verfügten.

Neben der Zurückweisung der Kartellklage der Kläger wies das Gericht auch die Forderung der Kläger nach ungerechtfertigter Bereicherung und nach dem Verkauf nicht eingetragener Wertpapiere zurück., Erstens stellte das Gericht bei der Zurückweisung der Wertpapierforderung der Kläger fest, dass sich die Kläger überwiegend auf rechtliche Schlussfolgerungen stützten und keine Tatsachen behaupteten, die diese Schlussfolgerungen stützten. Gleiches galt für die ungerechtfertigte Bereicherungsanforderung der Kläger und wurde ebenfalls abgewiesen. Nach dem Gerichtsbeschluss reichten die Kläger eine geänderte Beschwerde ein, in der sie weder Ansprüche nach § 10b-5 Buchstabe b auf der Grundlage von Unterlassungen oder Zusicherungen geltend machten, noch einen Anspruch auf Kartellverstöße erhoben.

Dieser jüngste Sieg folgt anderen Rückschlägen für den Fall der Kläger., Zuvor erreichte Winston die Entlassung der Klageanträge der Kläger und die Übertragung des Falles auf den Distrikt Utah. Das Winston-Team, das LifeVantage vertritt, umfasst die Partner John Sanders, Rex Mann und Katrina Eash.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.